Veranstaltungsangebote

Die Digitalisierung bringt viele Chancen mit sich, aber auch neue Herausforderungen für die IT-Sicherheit in unserer Hochschule. Als Führungskraft tragen Sie eine wichtige Verantwortung für den Schutz sensibler Daten und eine sichere digitale Arbeitsumgebung.
In diesem Führungsimpuls erhalten Sie einen Überblick über die Art und die immense Anzahl der Angriffe, die die Abteilung IT-Dienste und Anwendungen tagtäglich abwehrt, um einen reibungslosen Betrieb unserer Hochschule zu gewährleisten. Sie erfahren ferner, welche Aufgaben und Verantwortung Sie hinsichtlich der IT-Sicherheit haben und wie der Arbeitsplatz Ihrer Mitarbeitenden in Zukunft aussehen soll.
Schauen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!

Termin
• Montag 28.04.2025 | 10:00-11:40 Uhr

Ziele der Führungsimpulse
• Erhöhung der Führungskompetenz
• Vernetzung mit anderen Führungskräften der h_da
• Kennenlernen zentraler Ansprechpersonen an der h_da
• Verbesserung der Zusammenarbeit

Zielgruppe
• Personen mit Führungsverantwortung (auch fachliche Führung)

Arbeitsweise in der Veranstaltung
• Impuls-Vortrag
• Möglichkeit zur Selbstreflexion sowie Austausch und Diskussionen im Plenum
• Im Anschluss an die Veranstaltung werden Ihnen alle relevanten Unterlagen zur Verfügung gestellt.

Gruppengröße
• unbegrenzt

Referentin
• Fabienne Wendt, Mitarbeiterin K.5 IT-Dienste und Anwendungen, h_da

Format
• 100-minütige Videokonferenz, deren Impulsvortrag aufgezeichnet wird. Genauere Informationen finden Sie im Anhang.
• Spätestens nach Anmeldeschluss erhalten Sie von POE einen Outlook-Termin inkl. BigBlueButton-Link zugeschickt. Bitte blocken Sie sich bis dahin den Termin in Ihrem Kalender.

Anmeldefrist: Montag 21.04.2025

Diese Veranstaltung ist exklusiv für die Zielgruppe der Mitarbeiter*innen mit Sekretariatsaufgaben konzipiert.

Inhalte:
• Theorie und Verständnis von Stress
• Praktische Stressbewältigungstechniken
• Selbstfürsorge-Strategien und -Planung
• Kommunikation und Beziehungspflege
• Gesunder Lebensstil und präventive Maßnahmen

Arbeitsweise im Workshop:
• Kurze Inputs
• Einzel- und Gruppenarbeit
• Reflektieren der eigenen Haltung und des Verhaltens in Stresssituationen

Gruppengröße:
• Max. 14 Personen

Referentin:
• Ria van Weegen, Beraterin, www.consultcontor.de

Format:
• 4 h in Präsenz
• Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie von POE eine Bestätigung mit einem Outlook-Termin zugeschickt

• Anmeldefrist: Freitag 25.04.2025

Hacker, Internetgiganten und Geheimdienste - alle wollen nur unser Bestes: unsere Daten. Aber wir möchten sie ihnen nicht geben.

Insbesondere seit den Enthüllungen durch Edward Snowden, mehrfacher Preisträger diverser Auszeichnungen, kann niemand mehr abstreiten, dass Geheimdienste in Deutschland und in aller Welt in Massen Daten sammeln und illegale Methoden nutzen, um eine gigantische Vorratsdatenspeicherung unvorstellbaren Ausmaßes anzulegen. Hinzu kommt eine in den letzten Jahren massiv intensivierte Menge an Phishing-Mails, die zum Ziel haben, dass Unbefugte Zugangsdaten erlangen, um die damit gesicherten Daten abzugreifen.

In dieser Veranstaltung möchten wir mit Ihnen betrachten, wie wir unsere Systeme möglichst sicher betreiben können, wie wir uns mit digitaler Selbstverteidigung der Datensammelwut so weit wie möglich entziehen können und welche alternativen schnüffelfreien Dienste hierfür genutzt werden können. Dabei reflektieren wir auch den Einsatz der zahlreichen kostenlosen Dienste und den Preis, den wir hierfür bezahlen. Live präsentieren wir Ihnen die engmaschigen Verbindungen, die zwischen Anbietern im Web existieren, um unseren Weg durchs Internet auf Schritt und Tritt nachzuverfolgen.

Wir werden einen Blick auf die Problematik der personenbezogenen Daten, mit welchen wir in unserer täglichen Arbeit zu tun haben und wie wir diese vor unberechtigten Zugriffe schützen. Sie werden erfahren, wie Botnetze funktionieren und wie leicht es ist, infizierte Rechner für einen Angriff auf Systeme von Dritten anzumieten.

Wir zeigen Ihnen, wie Hackertools zur Informationsbeschaffung funktionieren und wie die Arbeitsweise von Schadsoftware wie Emotet ist.

Mit vielen weiterführenden Informationen, Links, Buchtipps etc. möchten wir Sie dazu anregen, „dran zu bleiben“ und die Thematik stets im Auge zu behalten.

Termin:
• Mittwoch 28.05.2025 | 09:00-13:00 Uhr

Ort:
• Campus Darmstadt/Schöfferstraße 10, Gebäude D19, 5. OG, Raum 05.01

Referent:
• Tim Stieger, IT-Dienste und -Anwendungen, Hochschule Darmstadt

„Der SAP-Kontoauszug: Überblick, Anwendung und nützliche Funktionen“

An der Hochschule Darmstadt wird der SAP-Kontoauszug von vielen SAP-Nutzenden sowohl in Fachbereichen als auch in zentralen Organisationseinheiten verwendet, um einen finanziellen Überblick zu Kostenstellen und Projekten der jeweiligen Bereiche zu erhalten.

Ziel der Veranstaltung ist, einen Überblick zum SAP-Kontoauszug und dessen Anwendung zu gewinnen. Dazu wird zum Einstieg auf die Begriffe „Kostenstelle“ und „Fonds“ eingegangen, um diese voneinander abgrenzen zu können. Anschließend folgt die praktische Anwendung des SAP-Kontoauszugs im Live-System – dies wird an Auswertungs-Beispielen von Kostenstelle und Fonds veranschaulicht. Dabei werden nützliche Funktionen vorgestellt, welche die Arbeit mit dem SAP-Kontoauszug erleichtern können.

Termin:
• Donnerstag 05.06.2025 | 10:00-11:30 Uhr

Format:
• Online-Veranstaltung mit dem Videokonferenzsystem BigBlueButton
• Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie von POE einen Outlook-Termin inkl. BigBlueButton-Link zugeschickt

Inhalt:
• Kostenstelle und Fonds: Begriffe und Abgrenzung
• Numerischer Aufbau von Kostenstelle und Fonds
• Aufruf SAP (Citrix)
• Abfragebeispiel Kostenstelle im Live-System
• Abfragebeispiel Fonds im Live-System
• Zusammenfassung nützlicher Funktionen beim SAP-Kontoauszug
• Frage- und Diskussionsrunde

Zielgruppe:
• Dekanate, ZOE-Leitungen, Sachgebietsleitungen und Sekretariatsmitarbeitende aller Ressorts, FB-Referentinnen und Referenten, Interessierte

Arbeitsweise:
• Kurzinputs und -Impulse, Live-Demo im System sowie Möglichkeit für Diskussions- und Fragerunden

Referenten:
• Kai-Uwe Grüneklee und Dr. Michael Thürauf, Controlling und Finanzen (CoFi), Hochschule Darmstadt

Fachbereiche und Ressorts erhalten ihre Budgetmittel für ein Haushaltsjahr über unterschiedliche Verfahren. Während die Budgetierung der Fachbereiche auf einem Budgetverteilungsmodell basiert, stellen Ressort- und ZOE-Leitungen im Rahmen des Ressortbudgetierungsprozesses Budgetanträge für ihre Kostenstellen und Projektfonds.

In der Veranstaltung soll daher der Zusammenhang zwischen dem Wirtschaftsplanmittel des Landes Hessen und der Budgetplanung und -verteilung an der Hochschule Darmstadt erläutert werden. Darüber hinaus werden der Zeitplan und der Budgetantrag für die Ressortbudgetierung 2026 vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten zudem Ausfüllhinweise und können Fragen zum Verfahren und zum Antrag stellen.


Termin:
Donnerstag 12.06.2025 | 10:00-11:30 Uhr

Format:
• Online-Veranstaltung mit dem Videokonferenzsystem BigBlueButton

Inhalt:
• Abgrenzung zwischen Wirtschaftsplan und Budgetplan der Hochschule
• Vorstellung der Verteilung und Beantragung von Budgets an der Hochschule (Abgrenzung Fachbereiche und Ressorts)
• Vorstellung des Zeitplans zur Ressortbudgetierung 2026
• Erläuterung des Budgetantrags und Ausfüllhinweise

Zielgruppe:
• Alle ZOE-Leitungen und mit der Budgetierung betraute Mitarbeiter*innen
• Bitte leiten Sie als ZOE-Leitung daher diese Einladung an diese Kolleginnen und Kollegen weiter

Arbeitsweise:
• Kurzinputs und –impulse, Diskussions- und Fragerunden
• Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie alle relevanten Unterlagen per E-Mail.

Referent:
• Kai Hochstätter, ZOE-Leitung Controlling und Finanzen (CoFi), Hochschule Darmstadt

Anmeldefrist: Freitag 09.05.2025

Effiziente Entscheidungen bilden die Basis für den Erfolg von Organisationen und sollten rational und objektiv sein, um das bestmögliche Ergebnis zu liefern. Dabei wird häufig übersehen, dass unbewusste Denkprozesse unsere Entscheidungen längst beeinflusst haben: Unser Unterbewusstsein bewertet Informationen in Bruchteilen von Sekunden auf der Basis unserer Sozialisation, der kulturellen Prägung oder persönlicher Erfahrungen. So gewinnen Vorurteile und Stereotype schnell die Macht über unser Urteilsvermögen und führen zu Entscheidungen, die sich negativ auf die Organisation auswirken können. Sie haben zur Folge, dass Potentiale von Menschen aber auch von Ideen nicht wahrgenommen werden und somit Chancen vertan werden.

Insbesondere Personalverantwortliche stellen sich immer häufiger die Frage, wie sie sicherstellen können, bei der Personalauswahl Bewerber*innen ausschließlich nach ihrer Qualifikation und ihrem Wert für das Unternehmen zu bewerten. Nirgendwo zeigt sich die Macht unbewusster Wahrnehmungsprozesse so deutlich, wie im Recruiting. Das Risiko Entscheidungen zu treffen, die sich negativ auf die Performance von Teams und die gesamte Organisationskultur auswirken, ist hier besonders groß.

In dieser Veranstaltung …

entwickeln Sie ein erstes Verständnis dafür, wie unbewusst Denkprozesse (Unconscious Bias) unsere Entscheidungen hinsichtlich der Bewerberauswahl beeinflussen. Zudem lernen Sie wirkungsvolle Strategien kennen, um den unbewussten Verzerrungen zu begegnen.

Termin:
• Mittwoch 18.06.2025 | 09:00-17:00 Uhr

Ort:
• Campus DA/Schöfferstraße 10, Gebäude D19, 5. OG, Raum 05.01

Format:
• Präsenzveranstaltung mit einem Mix aus Input, Austausch, Diskussionen sowie praktischen Übungen

In der Veranstaltung erwarten Sie die folgenden Inhalte:
• Welche Arten von Unconscious Bias (z.B.: Halo-Effekt, Affinitäts-Bias, …) sind für die HR-Praxis relevant und wie machen sie sich bemerkbar?
• Wie manifestieren sich unbewusste Denkprozesse in den Phasen des Personalbeschaffungsprozesses, also beispielsweise in:
o Der Formulierung der Einstellungskriterien
o Der Sichtung / Klassifizierung der Bewerbungsunterlagen
o Der Durchführung der Bewerbungsgespräche
o Bis hin zur Entscheidung

Vor der Veranstaltung werden mittels eines anonymen Fragebogens die individuellen Fragestellungen/Themen der Teilnehmenden abgefragt, so dass im Training gezielt Themenschwerpunkte gesetzt werden können.

Zielgruppe:
• Führungskräfte in Verwaltung und FB sowie Prozessmitwirkende bei der Personalbeschaffung

Diese Veranstaltung ist gemäß den Vorgaben des aktuellen Rahmenkonzepts Fort- und Weiterbildung 2023 in der Hessischen Landesverwaltung, mit einem (1,0) Fortbildungstag im Themenfeld „Diversity und Internationalität“ akkreditiert und wird allen teilnehmenden Führungskräften als solche angerechnet.

Gruppengröße:
• max. 12 Personen

Referentin:
• Annette Sickert Karam, avrami GmbH, Dortmund

Anmeldefrist: Freitag 16.05.2025

K.7 Personal- und Organisationsentwicklung (POE)

Hochschule Darmstadt

University of Applied Sciences

  • Schöfferstraße 3
    64295 Darmstadt
  • Besuchsadresse:
    Schöfferstraße 10
    64295 Darmstadt
    Büro: D19, 05.07
  • Email:
    veranstaltungen.poe@h-da.de
Zurück zur Intranet-Seite Personal- und Organisationsentwicklung (POE)