Veranstaltungsangebote

Herzlich willkommen an der h_da!

Sie haben eine Einladung zur Mitarbeitendenbegrüßung am Montag, 20.10.2025 erhalten und möchten gerne am Hauptprogramm von 09:45 Uhr bis 14:15 Uhr teilnehmen?

Dann können Sie sich hier nun dazu anmelden.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und weiterhin ein gutes Ankommen an der h_da!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Susanne Marcinkowski (poe@h-da.de, Tel. -60201).

Schöne Grüße
Susanne Marcinkowski
Mitarbeiterin POE

Herzlich willkommen an der h_da!

Sie nehmen am Hauptprogramm der Mitarbeitendenbegrüßung am Montag, 20.10.2025 teil und möchten auch am Nachmittag bei der Campustour dabei sein?

Dann können Sie sich hier nun dazu anmelden.

ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl für die Campustour ist begrenzt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Campustour ist die Teilnahme am Hauptprogramm.

Sie erhalten von uns rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Zu- bzw. Absage. Wir bitten Sie aber dennoch, sich den Termin in Ihrem Kalender zu reservieren.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und weiterhin ein gutes Ankommen an der h_da!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Susanne Marcinkowski (poe@h-da.de, Tel. -60201).

Schöne Grüße
Susanne Marcinkowski
Mitarbeiterin POE

Nicht zuletzt seit der EU-Richtlinie 2016/2102 und den damit verbundenen Gesetzesänderungen auf Bundes- und Landesebene hat die digitale Barrierefreiheit in Hochschulen stark an Bedeutung gewonnen. Um allen Hochschulangehörigen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Angeboten zu ermöglichen, muss die digitale Barrierefreiheit als abteilungsübergreifende Aufgabe verstanden werden. Die Veranstaltung erläutert den Begriff der digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext und zeigt auf, wie schon durch einfache Maßnahmen Barrieren vermieden werden können.

Termin:
• Mittwoch 22.10.2025 | 09:00-12:00 Uhr

Inhalte:
• Einführung in digitale Barrierefreiheit und gesetzliche Rahmenbedingungen
• Bedeutung der Anforderungen der digitalen Barrierefreiheit für Hochschulen
• Von digitaler Barrierefreiheit betroffene Zielgruppen und deren häufigsten Barrieren, inkl. einer Live-Demonstration aus der Perspektive blinder Menschen
• Hinweise zur Beseitigung digitaler Barrieren

Ziele:
• Die Teilnehmer*innen kennen den Begriff der digitalen Barrierefreiheit.
• Sie kennen die wichtigsten gesetzlichen Richtlinien zur Thematik und können die Rolle der einzelnen Hochschulbereiche zur Erfüllung der Anforderungen einordnen.
• Sie kennen häufige Barrieren im Internet und die jeweils betroffenen Zielgruppen.
• Sie erhalten ein Grundverständnis darüber, wie sich mit einfachen Maßnahmen digitale Barrieren vermeiden oder abbauen lassen.

Arbeitsweise:
• Vortrag mit Live-Demonstrationen der Arbeitsweise von blinden Menschen am Computer, anschließende Diskussions- und Fragerunde.

Zielgruppe:
• Mitarbeitende sowie lehrende Personen

Diese Veranstaltung ist gemäß den Vorgaben des aktuellen Rahmenkonzepts Fort- und Weiterbildung 2023 in der Hessischen Landesverwaltung, mit einem Vierteltag (0,25) im Themenfeld „Digitalisierung“ akkreditiert und wird allen teilnehmenden Führungskräften als solche angerechnet.

Gruppengröße:
• max. 25 Personen

Format:
• Online-Veranstaltung mit dem Videokonferenzsystem Zoom der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)
• Nach Anmeldeschluss erhalten Sie von POE einen Outlook-Termin inkl. Zoom-Link zugeschickt.

Referenten:
• Andreas Deitmer, Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ),
Technische Hochschule Mittelhessen
• David Smida, Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ),
Technische Hochschule Mittelhessen

• Anmeldefrist: Freitag 19.09.2025

Viele Dokumente sind im Internet und Intranet für blinde und sehbehinderte Menschen schlecht, oder überhaupt nicht lesbar. Diese Problematik erkennend, verpflichtet auch die EU-Richtlinie 2016/2102 alle öffentlichen Einrichtungen der EU- Mitgliedsstaaten zur barrierefreien Gestaltung ihrer Webseiten, Dokumente und mobilen Anwendungen. Um diesen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und allen Hochschulangehörigen gleichberechtigten Zugang zu Dokumenten an Hochschulen zu geben, soll dieses Seminar zeigen, wie mit wenig Aufwand barrierefreie Dokumente in MS Word erstellt werden können.
Im Rahmen des Seminars erhalten die Teilnehmenden zunächst einen Einblick über die Arbeitsweise blinder und sehbehinderter Menschen am Computer, sowie über die unterschiedlichen Barrieren, mit denen diese Personengruppe beim Lesen von Dokumenten konfrontiert ist. Anhand von praktischen Beispielen und Übungen wird anschließend das Wissen vertieft, und das Verständnis für die Thematik gefestigt.

Termin:
• Montag 27.10.2025 | 09:00-13:00 Uhr

Inhalte:
• Gesetzliche Rahmenbedingungen und Standards
• Einführung in die Arbeitsweise von blinden und sehbehinderten Computerbenutzer*innen
• Barrierefreie Word-Dokumente erstellen und prüfen
• Umwandlung des Dokumentes in PDF

Voraussetzung für das Seminar:
• PC/Laptop mit installiertem Microsoft Office
• Internem Mikrofon oder externem Headset, und Webcam.
• Installiertem Microsoft Word, idealerweise in der Version 2024.
• Grundkenntnisse von MS Word werden vorausgesetzt. Dieses Seminar behandelt Aspekte der Barrierefreiheit von Dokumenten, die in MS Word erstellt werden.
• Eine stabile Internetverbindung.

Ziele:
• Die Teilnehmer*innen kennen den Begriff der digitalen Barrierefreiheit.
• Sie kennen die wichtigsten gesetzlichen Richtlinien und Standards zu barrierefreien Dokumenten.
• Sie kennen häufige Barrieren beim Lesen von Dokumenten für blinde und sehbehinderte Menschen.
• Sie erhalten ein Grundverständnis darüber, wie sich mit einfachen Maßnahmen digitale Barrieren vermeiden oder abbauen lassen.

Arbeitsweise:
• Workshop mit Live-Demonstration der Arbeitsweise von blinden Menschen am Computer und praktischen Übungen der Teilnehmenden.

Zielgruppe:
• Mitarbeitende sowie lehrende Personen

Gruppengröße:
• max. 10 Personen

Format:
• Online-Veranstaltung mit dem Videokonferenzsystem Zoom der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)
• Nach Anmeldeschluss erhalten Sie von POE einen Outlook-Termin inkl. Zoom-Link zugeschickt.

Referenten:
• Andreas Deitmer, Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ),
Technische Hochschule Mittelhessen
• David Smida, Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ),
Technische Hochschule Mittelhessen

• Anmeldefrist: Freitag 19.09.2025

Wir alle kennen es nur zu gut: Wichtige Aufgaben im Privat- und Berufsleben werden immer wieder aufgeschoben. Die Uhr tickt, Fristen rücken näher und der Druck steigt unaufhörlich. Doch dieser Teufelskreis kann durchbrochen werden. Schluss mit dem Gefühl der Überforderung. Ab wann wird extremes Aufschieben zu einem ernstzunehmenden Problem? Wie können Sie hier entgegenwirken?

In der Veranstaltung werden die grundlegenden theoretischen Hintergründe und Ursachen des Prokrastinierens vermittelt. Durch eine individuelle Analyse und Selbstreflexion werden die Ursachen für Aufschiebe-Verhalten transparent gemacht und Auslöser identifiziert. Mithilfe tiefgreifender Methoden lernen Sie Verhaltensmuster zu erkennen und diese abzulegen. Die Veranstaltung bietet praxisorientiert Lösungen, die Sie anschließend unmittelbar im Alltag umsetzen können, ohne wieder in alte Muster zu verfallen.
Erkennen Sie, wie viel effektiver Sie arbeiten können, wenn Sie Aufschieberitis vermeiden.

Termin:
• Donnerstag 30.10.2025 | 09:00-17:00 Uhr

Ort:
• Campus Darmstadt, Schöfferstraße 10, Gebäude D19, 5. OG, Raum 05.01

Inhalte:

Theorie – Prokrastination verstehen und aufdecken
o Ursachenanalyse – Auf der Suche nach den Wurzeln der Prokrastination
o Psychologische Aspekte des Aufschiebens – Der Teufelskreis des Misserfolgs
o Zahlen, Daten, Fakten

Analysen und Selbsttest
o Selbstreflexion – Erkennen von negativen Glaubenssätzen und Selbstsabotage-Muster
o Wie sieht Ihre Zeitplanung aus? – Kritische Betrachtung des Zeitmanagements
o Struktur – Etabliert oder noch ein Fremdwort?

Individuelle Strategien für einen gesunden Umgang mit Aufschieberitis
o Bye-bye Komfortzone – Raus aus der Routine
o Modelle zur Überwindung destruktiver Gedanken- und Verhaltensmuster
o Kognitionen vs. Emotionen
o Lösung innerer Konflikte und Widerstände
o Bewusstes Nutzen Ihrer inneren Ressourcen
o Tools für spürbare Selbstwirksamkeit
o Entwicklung von Strategien zur Selbstmotivation
o Strukturelle Ansätze aus dem asiatischen Raum
o Effektives Zeitmanagement
o Realistische Zeitplanung – Endlich durchstarten und die ersten Schritte gehen
o Regenerative Bewältigungsstrategien für effektives Stressmanagement
o Transfer in den Alltag und Rückfallprophylaxe
o Umgang mit prokrastinierenden Mitarbeitenden

Zielgruppe:
• Alle Beschäftigten der h_da

Diese Veranstaltung ist gemäß den Vorgaben des aktuellen Rahmenkonzepts Fort- und Weiterbildung 2023 in der Hessischen Landesverwaltung, mit einem (1,0) Fortbildungstag im Themenfeld „Soziale und methodische Kompetenzen“ akkreditiert und wird allen teilnehmenden Führungskräften als solche angerechnet.

Gruppengröße:
• max. 15 Personen

Referenten:
• Kerstin Burkhard, Expertin für Gesundheitsmanagement, Inhaberin Health Business Hamburg

• Anmeldefrist: Freitag 26.09.2025

Termin:
• Montag 03.11.2025 | 09:00-16:30 Uhr

Ort:
• Seminar-Tool „3CX“ (Zugangsdaten werden rechtzeitig bekannt gegeben)

Inhalte:

Termine und Aufgaben
• Aufgabenverwaltung
• Besprechungen organisieren
• Ressourcen verwalten und einplanen
Journal und Protokollierung
Organisation und Verwaltung
• Ansichten, Ordner und Elementverwaltung
• Nachrichten verwalten
• Im Team arbeiten
• Elemente kategorisieren, sortieren und suchen
• Drucken
• Outlook individuell einrichten
Freigabe und Stellvertreterrechte
Formulare
• Datenbankbasierte Umfragen
• Eigene Formulare entwerfen
• Formulare veröffentlichen
• Felder vorbelegen
Vorlagen
• Mailvorlagen
• Dokumentenbausteine
Outlook Daten
• Datenexport
• Backups und Archivierung
• Postfachverwaltung
Signatur
• E-Mail signieren
• Echtheit prüfen

Zielgruppe:
• Alle Beschäftigten der h_da

Gruppengröße:
• max. 12 Personen

Referenten:
• Andreas Böhnert, Com training and services AWMa GmbH & Co KG, Mainz

Voraussetzungen:
• PC oder Notebook mit zuverlässiger Internetverbindung (bevorzugt „Google Chrome“, NICHT „Mozilla FireFox“)
• MS Office - entsprechende Software MS Outlook 2024
• Ein Headset, ersatzweise ein Lautsprecher sowie eine ruhige Umgebung
• Bitte stellen Sie bereits vor der Online-Veranstaltung sicher, dass Ihre Audio- und Videoanbindung funktioniert. Es handelt sich um eine interaktive Veranstaltung, eine Webcam-Präsenz ist für eine gewinnbringende Teilnahme förderlich

Outlook-Basiswissen ist Voraussetzung für die Aufbau-Veranstaltung.
In dieser Veranstaltung wird mit und auf Outlook 2024 geschult. Falls Sie aktuell noch kein Outlook 2024 auf Ihrem Dienstrechner haben, an der Schulung aber teilnehmen möchten, lassen Sie sich das Programm bitte von IT-DuA installieren, bevor Sie an der Schulung teilnehmen. Melden Sie sich hierzu bitte frühzeitig bei IT-DuA.

• Anmeldefrist: Freitag 26.09.2025

In dieser kompakten Online-Veranstaltung werfen wir gemeinsam einen verständlichen Blick auf die Grundlagen von KI und entdecken konkrete Einsatzmöglichkeiten speziell für Tätigkeiten in der Hochschulverwaltung.
Neben einem Überblick über Chancen und Risiken stehen drei praxisnahe Use Cases im Mittelpunkt: von der Textautomatisierung über Übersetzung bis hin zur Kommunikationsunterstützung.
Darüber hinaus stellen wir ein datenschutzkonformes Werkzeug vor, das über die Academic Cloud zur Verfügung steht: ChatAI – ein Sprachmodell, das bereits im Rahmen des Projektes KI@h_da pilotiert wird.

Inhalte:
• Unterstützung beim Erstellen und Überarbeiten von Texten
o Vorschläge für Einladungstexte, Protokollentwürfe oder Infotexte
o Hilfe beim Kürzen, Umformulieren oder Gliedern bestehender Texte
o Anpassen des Sprachstils, z.B. sachlich, freundlich oder barrierearm
• Hilfe bei Übersetzungen und mehrsprachiger Kommunikation
o Übersetzen von kurzen Mails oder Hinweisen für internationale Zielgruppe
o Vereinfachung komplexer deutscher Texte zur besseren Verständlichkeit
o Stilgerechte Übersetzung (formell, einfach, studierendengerecht etc.)
• Formulierungshilfe für den beruflichen Schriftverkehr
o Unterstützung beim Verfassen von E-Mails oder Rückmeldungen
o Testvorschläge für Standardantworten oder Service-Kommunikation
o Tonalität anpassbar, z.B. höflich, klar, motivierend

Termin:
• Dienstag 04.11.2025 | 09:00-12:00 Uhr

Hinweis: Bei der Platzvergabe werden diejenigen Personen bevorzugt, die an der Infoveranstaltung vom 21.08.2025 teilgenommen und die für den ersten Veranstaltungs-Termin vom 29.08.2025 eine Absage erhalten haben. Ansonsten erfolgt die Platzvergabe in der Reihenfolge der Anmeldung.

Ort für die Veranstaltung:
• BBB-Link folgt bei der Zusage

Format:
• Workshop/Seminar

Gruppengröße:
• max. 35 Teilnehmende

Referentin:
• Tina Arens, KI-Dozentin, Workshop-Moderatorin, Datenanalystin, Winsen (Luhe)

• Anmeldefrist: Freitag 19.09.2025

Führungskräfte stehen in ihrem Berufsalltag immer wieder vor besonderen Entscheidungs- und Konfliktsituationen. Die eigenen Ansprüche und Werte, die Führungsrolle auszufüllen, stehen oft im Spannungsfeld mit den Ansprüchen anderer und den Anforderungen der konkreten Situation im Führungsalltag. Im Seminar werden Methoden der Selbstklärung vorgestellt und praktisch erprobt, indem konkrete Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden. So kann das Seminar genutzt werden, an eigenen Fragestellungen aus dem Führungsalltag zu arbeiten. Am Ende haben die Teilnehmenden größere Klarheit über ihr Selbstverständnis als Führungskraft und die individuellen Stärken und Entwicklungspotentiale. Zugleich erlangen sie Handwerkszeug, sich selbst gut zu führen, um andere gut führen zu können.

Termin:
• Mittwoch 05.11.2025 | 14:00-17:00 Uhr und
Donnerstag 06.11.2025 | 09:00-17:00 Uhr

Ort:
• Campus Darmstadt, Schöfferstraße 10, Gebäude D19, 5. OG, Raum 05.01

Format:
• Mischung aus kurzen Vorträgen, Übungen und strukturiertem Erfahrungsaustausch zu Anliegen der Teilnehmenden

Inhalte:

1. Tag (14:00-17:00 Uhr)
o Kennen lernen, orientieren, einsteigen
o Standortbestimmung: Ich als Führungskraft – Meine Werte, mein Führungsideal, meine Entwicklungswünsche
o Theorie der Persönlichkeit nach Riemann/Thomann
o Führung im Lichte der Persönlichkeitstheorie

2. Tag (09:00-17:00 Uhr)
o Persönlichkeit und zwischenmenschliche Dynamik
o Das Modell des Inneren Teams
o Eigene Anliegen mit dem Inneren Team bearbeiten
o Innere Antreiber in der Führungsrolle: kennenlernen, anfreunden, entmachten
o Offene Fragen und Anliegen
o Bilanz und Abschluss

Zielgruppe:
• Beschäftigte der h_da in Führungsverantwortung, die Techniken kennenlernen und erproben wollen, sich selbst im Führungsalltag so zu steuern, dass sie klar und authentisch der eigenen Person und den Herausforderungen der Rolle entsprechend handeln können.

Diese Veranstaltung ist gemäß den Vorgaben des aktuellen Rahmenkonzepts Fort- und Weiterbildung 2023 in der Hessischen Landesverwaltung, mit eineinhalb (1,5) Fortbildungstagen im Themenfeld „Leitung und Führung“ akkreditiert und wird allen teilnehmenden Führungskräften als solche angerechnet.

Gruppengröße:
• max. 12 Personen

Referenten:
• Susanne Lörx (beratung, training, mediation, Darmstadt)

• Anmeldefrist: Freitag 03.10.2025

Viele Dokumente sind im Internet und Intranet für blinde und sehbehinderte Menschen schlecht, oder überhaupt nicht lesbar. Diese Problematik erkennend, verpflichtet auch die EU-Richtlinie 2016/2102 alle öffentlichen Einrichtungen der EU- Mitgliedsstaaten zur barrierefreien Gestaltung ihrer Webseiten, Dokumente und mobilen Anwendungen. Um diesen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und allen Hochschulangehörigen gleichberechtigten Zugang zu Dokumenten an Hochschulen zu geben, soll dieses Seminar zeigen, wie mit wenig Aufwand barrierefreie PDF-Dokumente gestaltet werden können.
Im Rahmen des Seminars erhalten die Teilnehmenden zunächst einen Einblick über die Arbeitsweise blinder und sehbehinderter Menschen am Computer, sowie über die unterschiedlichen Barrieren, mit denen diese Personengruppe beim Lesen von Dokumenten konfrontiert ist. Anhand von praktischen Beispielen und Übungen wird anschließend das Wissen vertieft, und das Verständnis für die Thematik gefestigt.

Termin:
• Donnerstag 13.11.2025 | 09:00-13:00 Uhr

Inhalte:
• Gesetzliche Rahmenbedingungen und Standards
• Einführung in die Arbeitsweise von blinden und sehbehinderten Computerbenutzer*innen
• Einführung in barrierefreie Dokumente
• Arbeiten mit PDF-Tags in Adobe Acrobat (Professional)
• Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen und prüfen

Voraussetzung für das Seminar:
• PC/Laptop mit installiertem Adobe Acrobat (nicht das Programm Adobe Acrobat Reader)
• Mikrofon/externes Headset und eine Webcam.
• Eine stabile Internetverbindung.
• Die vorherige Teilnahme am Seminar „Barrierefreie Dokumente mit Microsoft Word“ wird empfohlen.

Ziele:
• Die Teilnehmer*innen kennen den Begriff der digitalen Barrierefreiheit.
• Sie kennen die wichtigsten gesetzlichen Richtlinien und Standards zu barrierefreien Dokumenten.
• Sie kennen häufige Barrieren beim Lesen von Dokumenten für blinde und sehbehinderte Menschen.
• Sie erhalten ein Grundverständnis darüber, wie sich mit einfachen Maßnahmen digitale Barrieren vermeiden oder abbauen lassen.

Arbeitsweise:
• Workshop mit Live-Demonstration der Arbeitsweise von blinden Menschen am Computer und praktischen Übungen der Teilnehmenden.

Zielgruppe:
• Mitarbeitende sowie lehrende Personen

Gruppengröße:
• max. 10 Personen pro Veranstaltung

Format:
• Online-Veranstaltung mit dem Videokonferenzsystem Zoom der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)
• Nach Anmeldeschluss erhalten Sie von POE einen Outlook-Termin inkl. Zoom-Link zugeschickt.

Referenten:
• Andreas Deitmer, Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ),
Technische Hochschule Mittelhessen
• David Smida, Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ),
Technische Hochschule Mittelhessen

• Anmeldefrist: Freitag 19.09.2025

Termin:
• Donnerstag, 04.12.2025 | 9-13 Uhr

Ort:
• Campus Darmstadt, Schöfferstr. 10, D19_5.01

Ziele:
• Eigene Grenzen erkennen und bewusst wahrnehmen
• Selbstsicher und wertschätzend „Nein“ sagen
• Wirksame Strategien für den Umgang mit Widerstand und herausfordernden Situationen entwickeln
• Das eigene Selbstbewusstsein gezielt stärken

Inhalte:
• Warum fällt es schwer, „Nein“ zu sagen?
• Innere Antreiber und Glaubenssätze kennen und reflektieren
• Selbstreflexion: Eigene Grenzen erkennen und formulieren
• Die Bedeutung persönlicher Grenzen und deren Einfluss auf das Wohlbefinden
• Kommunikationsstrategien für ein klares und respektvolles „Nein“
• Praktische Übungen zum „Nein sagen“ und Grenzen setzen

Arbeitsweise im Workshop:
• Kurze Inputs
• Praktische Übungen
• Gruppendiskussionen und Erfahrungsaustausch
• Selbstreflexion und individuelle Strategieentwicklung

Gruppengröße:
• Max. 14 Personen

Referentin:
• Ria van Weegen, Beraterin, www.consultcontor.de

Format:
• 4 h in Präsenz

Zielgruppe:
• Diese Veranstaltung ist exklusiv für die Zielgruppe der Mitarbeiter*innen mit Sekretariatsaufgaben konzipiert

o Bei Fragen oder falls du deine Teilnahmen absagen musst, melde dich bitte direkt per E-Mail (veranstaltungen.poe@h-da.de) oder telefonisch (Tel. -60201) bei Susanne Marcinkowski
• Anmeldefrist: Freitag, 31.10.2025
• Bitte stimme deine Teilnahme – wie üblich – mit deiner Führungskraft ab. Dass du das Einverständnis deiner Führungskraft eingeholt hast, bestätigst du zukünftig mit deinem Häkchen im Veranstaltungsportal direkt bei der Anmeldung.
• Die Platzvergabe erfolgt in Reihenfolge der Anmeldunge.n
• Nach Ablauf der Anmeldefrist erhältst du von POE eine Bestätigung mit einem Outlook-Termin zugeschickt.
• Alle Module sind in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander besucht werden.

Eine Teilnahme an dieser Weiterbildungsmaßnahme im dienstlichen Sinne gilt als Dienst.
Nach den Teilhaberichtlinien und dem Sozialgesetzbuch IX sind Anträge schwerbehinderter Menschen besonders zu berücksichtigen. Falls dies auf dich zutreffen sollte, informiere uns bei der Anmeldung bitte entsprechend (optional).
Datenschutz: Du findest die Datenschutzhinweise im Intranet.

K.7 Personal- und Organisationsentwicklung (POE)

Hochschule Darmstadt

University of Applied Sciences

  • Schöfferstraße 3
    64295 Darmstadt
  • Besuchsadresse:
    Schöfferstraße 10
    64295 Darmstadt
    Büro: D19, 05.07
  • Email:
    veranstaltungen.poe@h-da.de
Zurück zur Intranet-Seite Personal- und Organisationsentwicklung (POE)