Veranstaltungsangebote

Excel - Übersicht
• Grundlagen der Tabellenverarbeitung
• Die Arbeitsoberfläche
• Zweck und richtige Anwendung einer Tabellenkalkulation
• Eingabe von Daten
• Rechnen mit Excel
• Hilfefunktionen
Tabellenaufbau und -gestaltung
• Zellformatierung
• die wichtigsten Zahlenformate
• schnelle Zellformatierung
• Ausfüllen, Verschieben und Kopieren
• Tabellenstruktur
• Automatisches Ausfüllen
Tabellen und Arbeitsmappen
• Arbeitsmappen effektiv nutzen und verwalten
• Verknüpfung von mehreren Ergebnissen in einem Tabellenblatt
• Drucken und Vorlagen
• Zellbezüge
Grundlegende und erweiterte Funktionen

Datum: Mittwoch 17.09.2025 | 09:00–16:30 Uhr
Ort: Seminar-Tool „3CX“ (Zugangsdaten werden rechtzeitig bekannt gegeben)
Referentin: Uwe Maurer, Com training and services AWMa GmbH & Co KG, Mainz

• Anmeldefrist: Freitag 15.08.2025

Schutzmechanismus
• Blattschutz
• Arbeitsmappenschutz
• Formelschutz
• Datengültigkeitsprüfung
• Hinweistexte und Warnmeldungen
Formular
• Interaktive Steuerelemente
alternative Zellreferenzen
• Zellnamen
• Implizierte Zellbezüge
• Strukturierte Verweise
• Pivotdaten zuordnen
spezielle Funktionen
• Matrixfunktionen (SVERWEIS, INDEX)
• Datenbankfunktionen
• verschachtelte Funktionen
• Arrayfunktionen
Dynamische Formeln

Datum: Montag 22.09.2025 | 09:00–16:30 Uhr
Ort: Seminar-Tool „3CX“ (Zugangsdaten werden rechtzeitig bekannt gegeben)
Referent: Uwe Maurer, Com training and services AWMa GmbH & Co KG, Mainz

• Anmeldefrist: Freitag 15.08.2025

„Boxenstopps für Führungskräfte“

Als erfahrene Führungskraft haben Sie bereits einige Jahre auf dem Buckel? Führungsthemen sind für Sie nicht neu, aber eine Auffrischung des ein oder anderen Grundlagenwissens wäre hilfreich und spannend für Sie, um auf aktuelle Herausforderungen besser reagieren zu können?

Dann kommen Sie zu einem unserer beiden Boxenstopps für Führungskräfte!

Sie erhalten kurze Inputs zu Führungsthemen und bekommen einen Raum, um Ihre eigene bisherige Führungspraxis zu reflektieren. Im Austausch mit anderen Führungskräften können Sie zudem neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten entwickeln und mehr Sicherheit in Ihrem Führungshandeln erlangen.

Wir freuen uns auf Sie!

Donnerstag 25.09.2025 | 09:00-13:00 Uhr
„Agile Führung - hin zu selbstorganisierten Teams“
o Die agilen Prinzipien und ihre Relevanz im Hochschulkontext verstehen
o Die eigene Rolle als agile Führungskraft reflektieren und weiterentwickeln
o Methoden zur Förderung von Selbstorganisation und Eigenverantwortung im Team kennenlernen
o Konkrete Handlungsschritte für den eigenen Arbeitskontext reflektieren

• Hinweis: Die beiden Termine bauen inhaltlich nicht aufeinander auf und können daher unabhängig voneinander besucht werden. Sie können sich für einen oder für beide Boxenstopps anmelden. Bitte berücksichtigen Sie aber im Falle einer Anmeldung zu beiden Veranstaltungen, dass wir zunächst jeder*jedem Interessierten die Teilnahme an einem Boxenstopp ermöglichen möchten, bevor Ihre Teilnahme an beiden Veranstaltungen geprüft wird.
• Sollten Sie uns ein Wunschthema zugesendet haben, das an einem der beiden Boxenstopps bearbeitet wird, erhalten Sie für diesen Termin sicher einen Teilnahmeplatz.

Ort:
• Campus DA/Schöfferstraße, Gebäude D19, 5. OG, Raum 05.01

Format:
• Kurzimpulse zu den gemeldeten Führungsthemen
• Reflexion der eigenen Führungspraxis: Was funktioniert gut? Was könnte besser laufen?
• Kollegiale Beratung und Tandemübungen zur Erarbeitung von Lösungen und Handlungsansätzen für herausfordernde Führungssituationen
• Austausch mit anderen Führungskräften

Zielgruppe:
• Erfahrene Führungskräfte, die ihre Führungskompetenzen auffrischen wollen und in der Vergangenheit ggf. ein Führungskräfte-Entwicklungsprogramm absolviert haben

Gruppengröße:
• max. 10 Personen

Referentin:
• Britta Haiduk, HaidukConsulting, Darmstadt

Fortbildungstage:
Derzeit wird die Akkreditierung dieser Veranstaltungen durch das HMdI geprüft. Über das Ergebnis informieren wir alle Teilnehmenden, sobald uns dieses vorliegt.

Inhalte:
• Beschreibung der Zusammenhänge in HIS LSF und deren Einordnung und Zusammenwirken mit den anderen HIS-Modulen
• Beschreibung der Rollen und Rechte in LSF
• LSF an der h_da: das Online Vorlesungsverzeichnis der h_da
• LSF als Raumbuchungssystem der h_da: Welche Räume müssen über LSF gebucht werden?
• Erstellung einer Raumanfrage in LSF für eine Veranstaltung, die keine Lehrveranstaltung ist (z.B. Besprechung, Workshops, Veranstaltungen mit anderen Hochschulen etc.)

Zielgruppe:
• Beschäftigte, die sich neu in HIS-LSF einarbeiten, um Lehrveranstaltungen abzubilden und zu pflegen und Beschäftigte, die für „Nicht-Lehrveranstaltungen“ LSF-Räume buchen wollen

Datum:
Donnerstag 02.10.2025 | 09:00-10:30 Uhr

Ort:
• Hochschule Darmstadt, Gebäude D10, Raum 1.11 (Bibliothek)

Format:
• Präsenz-Veranstaltung mit praktischen Übungsaufgaben
• Für die Teilnahme an der Veranstaltung können Sie gerne Ihren Arbeitslaptop mitbringen (alternativ stehen ausreichend Computer im Veranstaltungsraum zur Verfügung)
• Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss anschauliches Informationsmaterial.

Referentin:
• Lina Rodrigues, IT-Dienste und Anwendungen, Hochschule Darmstadt

Maximale Teilnehmendenzahl:
• 10 Personen pro Veranstaltung

Anmeldefrist: 05.09.2025

Inhalte:
• Lehrveranstaltungen schrittweise anlegen, Zusatzinformationen einpflegen (Lehrende, Studiengänge) und in das Online-Vorlesungsverzeichnis überführen
• Termine für die Veranstaltung festlegen
• Eigene Räume zuweisen und Raumanfragen stellen
• Vorbereitung der Veranstaltung für die Belegungsphase
• Integration der Veranstaltung in das Online-Vorlesungsverzeichnis
• Richtlinie zur Raumverwaltung an der h_da
• Aufgaben der Rolle Raumverwalter*in
• Einblick in die Raum-Management-Funktionen

Voraussetzung:
• Vorherige Teilnahme „LSF Basis“ (s.o.) oder gute Grundkenntnisse in LSF

Zielgruppe:
• Beschäftigte in den Fachbereichen, die Lehrveranstaltungen in LSF abbilden und gegebenenfalls auch die Rolle „Raumverwalter*innen" haben.

Datum: Donnerstag 02.10.2025 | 11:00-12:30 Uhr

Ort:
• Hochschule Darmstadt, Gebäude D10, Raum 1.11 (Bibliothek)

Format:
• Präsenz-Veranstaltung mit praktischen Übungsaufgaben
• Für die Teilnahme an der Veranstaltung können Sie gerne Ihren Arbeitslaptop mitbringen (alternativ stehen ausreichend Computer im Veranstaltungsraum zur Verfügung)
• Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss anschauliches Informationsmaterial.

Referentin:
• Lina Rodrigues, IT-Dienste und Anwendungen, Hochschule Darmstadt

Maximale Teilnehmendenzahl:
• 10 Personen pro Veranstaltung

Anmeldefrist: 05.09.2025

Herzlich willkommen an der h_da!

Sie haben eine Einladung zur Mitarbeitendenbegrüßung am Montag, 20.10.2025 erhalten und möchten gerne am Hauptprogramm von 09:45 Uhr bis 14:15 Uhr teilnehmen?

Dann können Sie sich hier nun dazu anmelden.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und weiterhin ein gutes Ankommen an der h_da!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Susanne Marcinkowski (poe@h-da.de, Tel. -60201).

Schöne Grüße
Susanne Marcinkowski
Mitarbeiterin POE

Excel Listen
• Regeln der Listengestaltung nach Microsoft
• Fehler im Umgang mit Listen
• Listenwerkzeuge
• Listenformatierung
• Neue Zellreferenzierungen (Strukturierte Verweise)
• Filter- und Sortiermechanismen
• Bedingte Formatierung
• Ausdruck von Listen
Datenanalyse und Auswertung
• Analysefunktionen
• Grundlage einer Pivot Tabelle
• Layouts
• Berechnete Felder und Elemente
• Teil- und Gesamtergebnisse
• Erstellen abhängiger und unabhängiger Pivotcaches
• Datenfilter und Datenschnitte

Datum: Mittwoch 29.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
Ort: Seminar-Tool „3CX“ (Zugangsdaten werden rechtzeitig bekannt gegeben)
Referent: Uwe Maurer, Com training and services AWMa GmbH & Co KG, Mainz
Voraussetzungen:
• PC oder Notebook mit zuverlässiger Internetverbindung (bevorzugt „Google Chrome“, NICHT „Mozilla FireFox“)
• MS Office - entsprechende Software MS Excel 2024
• Ein Headset, ersatzweise ein Lautsprecher sowie eine ruhige Umgebung
• Bitte stellen Sie bereits vor der Online-Veranstaltung sicher, dass Ihre Audio- und Videoanbindung funktioniert. Es handelt sich um eine interaktive Veranstaltung, eine Webcam-Präsenz ist für eine gewinnbringende Teilnahme förderlich.

K.7 Personal- und Organisationsentwicklung (POE)

Hochschule Darmstadt

University of Applied Sciences

  • Schöfferstraße 3
    64295 Darmstadt
  • Besuchsadresse:
    Schöfferstraße 10
    64295 Darmstadt
    Büro: D19, 05.07
  • Email:
    veranstaltungen.poe@h-da.de
Zurück zur Intranet-Seite Personal- und Organisationsentwicklung (POE)