Termin:
• Donnerstag, 04.12.2025 | 9-13 Uhr
Ort:
• Campus Darmstadt, Schöfferstr. 10, D19_5.01
Ziele:
• Eigene Grenzen erkennen und bewusst wahrnehmen
• Selbstsicher und wertschätzend „Nein“ sagen
• Wirksame Strategien für den Umgang mit Widerstand und herausfordernden Situationen entwickeln
• Das eigene Selbstbewusstsein gezielt stärken
Inhalte:
• Warum fällt es schwer, „Nein“ zu sagen?
• Innere Antreiber und Glaubenssätze kennen und reflektieren
• Selbstreflexion: Eigene Grenzen erkennen und formulieren
• Die Bedeutung persönlicher Grenzen und deren Einfluss auf das Wohlbefinden
• Kommunikationsstrategien für ein klares und respektvolles „Nein“
• Praktische Übungen zum „Nein sagen“ und Grenzen setzen
Arbeitsweise im Workshop:
• Kurze Inputs
• Praktische Übungen
• Gruppendiskussionen und Erfahrungsaustausch
• Selbstreflexion und individuelle Strategieentwicklung
Gruppengröße:
• Max. 14 Personen
Referentin:
• Ria van Weegen, Beraterin, www.consultcontor.de
Format:
• 4 h in Präsenz
Zielgruppe:
• Diese Veranstaltung ist exklusiv für die Zielgruppe der Mitarbeiter*innen mit Sekretariatsaufgaben konzipiert
o Bei Fragen oder falls du deine Teilnahmen absagen musst, melde dich bitte direkt per E-Mail (veranstaltungen.poe@h-da.de) oder telefonisch (Tel. -60201) bei Susanne Marcinkowski
• Anmeldefrist: Freitag, 31.10.2025
• Bitte stimme deine Teilnahme – wie üblich – mit deiner Führungskraft ab. Dass du das Einverständnis deiner Führungskraft eingeholt hast, bestätigst du zukünftig mit deinem Häkchen im Veranstaltungsportal direkt bei der Anmeldung.
• Die Platzvergabe erfolgt in Reihenfolge der Anmeldunge.n
• Nach Ablauf der Anmeldefrist erhältst du von POE eine Bestätigung mit einem Outlook-Termin zugeschickt.
• Alle Module sind in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander besucht werden.
Eine Teilnahme an dieser Weiterbildungsmaßnahme im dienstlichen Sinne gilt als Dienst.
Nach den Teilhaberichtlinien und dem Sozialgesetzbuch IX sind Anträge schwerbehinderter Menschen besonders zu berücksichtigen. Falls dies auf dich zutreffen sollte, informiere uns bei der Anmeldung bitte entsprechend (optional).
Datenschutz: Du findest die Datenschutzhinweise im Intranet.
Viele Dokumente sind im Internet und Intranet für blinde und sehbehinderte Menschen schlecht, oder überhaupt nicht lesbar. Diese Problematik erkennend, verpflichtet auch die EU-Richtlinie 2016/2102 alle öffentlichen Einrichtungen der EU-Mitgliedsstaaten zur barrierefreien Gestaltung ihrer Webseiten, Dokumente und mobilen Anwendungen. Um diesen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und allen Hochschulangehörigen gleichberechtigten Zugang zu Dokumenten an Hochschulen zu geben, soll dieses Seminar zeigen, wie mit wenig Aufwand barrierefreie Dokumente in PDF gestaltet werden können.
Im Rahmen dieses Seminars erhalten die Teilnehmenden zunächst einen Einblick über die Arbeitsweise blinder und sehbehinderter Menschen am Computer, sowie über die unterschiedlichen Barrieren, mit denen diese Personengruppe beim Lesen von Dokumenten konfrontiert ist. Anhand von praktischen Beispielen und Übungen wird anschließend das Wissen vertieft, und das Verständnis für die Thematik gefestigt.
Termin:
• Donnerstag 04.12.2025 | 09:00-13:00 Uhr
Inhalte:
• Gesetzliche Rahmenbedingungen und Standards
• Einführung in die Arbeitsweise von blinden und sehbehinderten Computerbenutzer*innen
• Einführung in barrierefreie Dokumente
• Arbeiten mit PDF-Tags in Adobe Acrobat (Professional)
• Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen und prüfen
Voraussetzung für das Seminar:
• PC/Laptop mit installiertem Adobe Acrobat (nicht das Programm Adobe Acrobat Reader)
• Mikrofon/externes Headset und eine Webcam.
• Eine stabile Internetverbindung.
• Die vorherige Teilnahme am Seminar „Barrierefreie Dokumente mit Microsoft Word“ wird empfohlen.
Ziele:
• Die Teilnehmer*innen kennen den Begriff der digitalen Barrierefreiheit.
• Sie kennen die wichtigsten gesetzlichen Richtlinien und Standards zu barrierefreien Dokumenten.
• Sie kennen häufige Barrieren beim Lesen von Dokumenten für blinde und sehbehinderte Menschen.
• Sie erhalten ein Grundverständnis darüber, wie sich mit einfachen Maßnahmen digitale Barrieren vermeiden oder abbauen lassen.
Arbeitsweise:
• Workshop mit Live-Demonstration der Arbeitsweise von blinden Menschen am Computer und praktischen Übungen der Teilnehmenden.
Zielgruppe:
• Mitarbeitende sowie lehrende Personen
Gruppengröße:
• max. 10 Personen pro Veranstaltung
Format:
• Online-Veranstaltung mit dem Videokonferenzsystem Zoom der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)
• Nach Anmeldeschluss erhalten Sie von POE einen Outlook-Termin inkl. Zoom-Link zugeschickt.
Referenten:
• Andreas Deitmer, Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ),
Technische Hochschule Mittelhessen
• David Smida, Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ),
Technische Hochschule Mittelhessen
• Anmeldefrist: Freitag 28.11.2025
University of Applied Sciences