Veranstaltungsangebote

Die Hessische Landesverwaltung hat die Grundsätze für Zusammenarbeit und Führung überarbeitet – ein wichtiges Dokument für eine moderne, klare und wertschätzende Führungskultur in Hessen, und damit auch bei uns an der h_da.
Die neuen Grundsätze nehmen wir zum Anlass, mit den Führungskräften der h_da in einen Austausch zu treten rund um die Fragestellungen von Rechten und Pflichten in der Führungsrolle.
Im ersten Teil unserer Veranstaltung beleuchten wir die Grundsätze für Zusammenarbeit und Führung näher. Im zweiten Teil richtet Frau Dr. Seyd aus ihrem Arbeitsbereich heraus einen juristischen Blick auf die konkrete Umsetzung in unserer Hochschule: Welche Verantwortung entsteht für Sie und was erwartet die Hochschulleitung von Ihnen als Führungskraft?
Angedacht ist, zum Themenkomplex „Rechte und Pflichten von Führungskräften“ sukzessive weitere Veranstaltungen folgen zu lassen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!

Termin
• Montag 10.11.2025 | 10:30-12:10 Uhr

Ziele der Führungsimpulse
• Erhöhung der Führungskompetenz
• Vernetzung mit anderen Führungskräften der h_da
• Kennenlernen zentraler Ansprechpersonen an der h_da
• Verbesserung der Zusammenarbeit

Zielgruppe
• Personen mit Führungsverantwortung (auch fachliche Führung)

Arbeitsweise in der Veranstaltung
• Impuls-Vortrag
• Möglichkeit zur Selbstreflexion sowie Austausch und Diskussionen im Plenum
• Im Anschluss an die Veranstaltung werden Ihnen alle relevanten Unterlagen zur Verfügung gestellt.

Gruppengröße
• unbegrenzt

Referentinnen
• Teil 1: Anja Wiesner, K.7, Referentin Personal- und Organisationsentwicklung, h_da
• Teil 2: Dr. Liesa Seyd, Leitung K.3 Justitiariat, h_da

Format
• 100-minütige Videokonferenz, deren Impulsvortrag aufgezeichnet wird. Genauere Informationen finden Sie im Anhang.
• Nach Anmeldeschluss erhalten Sie von POE einen Outlook-Termin inkl. BigBlueButton-Link zugeschickt. Bitte blocken Sie sich bis dahin den Termin in Ihrem Kalender.

Anmeldefrist: Montag 03.11.2025

Nicht nur Werbeunternehmen und Analysenetzwerke, auch in- und ausländische Geheimdienste zeigen Bestrebungen, die Spur der Nutzer im Internet beim Surfen möglichst detailliert aufzuzeichnen und auszuwerten. Der gläserne Bürger, aber auch Preisdiskriminierungen in Online-Shops durch "differenzierte Preisgestaltung" sind die Folge.
Hinzu kommt ein für Kriminelle sehr lukratives Geschäftsmodell mittels Phishing, das umso besser funktioniert, je umfangreicher die Informationen über die Opfer sind, die sich sammeln lassen.

Zunächst betrachten wir, wie Tracking-Pixel, Cookies und Browser-Fingerprinting eingesetzt werden um Ihren Weg durch das Internet zu verfolgen und Ihnen bei jedem Klick über die Schulter zu schauen.

Im Browser Mozilla Firefox (andere Browser bieten diese Funktionen leider nicht) zeigen wir Ihnen, wie Sie diesen möglichst datenschutzfreundlich konfigurieren und wie Sie mit Hilfe von Add-Ons
Ihre Spuren im Internet minimieren oder gar komplett tilgen.

Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie Tracking anhand von sogenannten Affiliate Links erkennen und unterbinden können und warum es manchmal sogar besser sein kann, über eine Preissuchmaschine einen Shop aufzurufen.

Ein kleiner Blick hinter die Kulissen zeigt Ihnen, wie eine sichere https Verbindung mit Zertifikaten funktioniert.

Wohin führen Links auf Webseiten und woran lassen sich vertrauenswürdige Quellen für Downloads erkennen? Wir betrachten dies an einigen typischen Beispielen.

Sie arbeiten entweder als Übung am Schulungs-PC im Schulungs-Raum oder - besser - bringen direkt Ihr eigenes Laptop mit und nehmen die Anpassungen direkt in Ihrem Profil im Firefox vor.
Da unsere Zeit mit 3 Stunden sehr begrenzt ist, wird ein sicherer, geübter Umgang mit Firefox und seinen Menüpunkten vorausgesetzt. Sofern Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, machen Sie sich bitte zunächst mit diesem Browser vertraut, wir bieten diesen Workshop regelmäßig an.

Datum: Mittwoch, 03.12.2025 von 09:00-13:00 Uhr

Ort: Hochschule Darmstadt, Gebäude D10, Raum 1.11

Referent: Tim Stieger, IT-Dienste und -Anwendungen, Hochschule Darmstadt

Anmeldefrist: Freitag 31.10.2025

Termin:
• Donnerstag, 04.12.2025 | 9-13 Uhr

Ort:
• Campus Darmstadt, Schöfferstr. 10, D19_5.01

Ziele:
• Eigene Grenzen erkennen und bewusst wahrnehmen
• Selbstsicher und wertschätzend „Nein“ sagen
• Wirksame Strategien für den Umgang mit Widerstand und herausfordernden Situationen entwickeln
• Das eigene Selbstbewusstsein gezielt stärken

Inhalte:
• Warum fällt es schwer, „Nein“ zu sagen?
• Innere Antreiber und Glaubenssätze kennen und reflektieren
• Selbstreflexion: Eigene Grenzen erkennen und formulieren
• Die Bedeutung persönlicher Grenzen und deren Einfluss auf das Wohlbefinden
• Kommunikationsstrategien für ein klares und respektvolles „Nein“
• Praktische Übungen zum „Nein sagen“ und Grenzen setzen

Arbeitsweise im Workshop:
• Kurze Inputs
• Praktische Übungen
• Gruppendiskussionen und Erfahrungsaustausch
• Selbstreflexion und individuelle Strategieentwicklung

Gruppengröße:
• Max. 14 Personen

Referentin:
• Ria van Weegen, Beraterin, www.consultcontor.de

Format:
• 4 h in Präsenz

Zielgruppe:
• Diese Veranstaltung ist exklusiv für die Zielgruppe der Mitarbeiter*innen mit Sekretariatsaufgaben konzipiert

o Bei Fragen oder falls du deine Teilnahmen absagen musst, melde dich bitte direkt per E-Mail (veranstaltungen.poe@h-da.de) oder telefonisch (Tel. -60201) bei Susanne Marcinkowski
• Anmeldefrist: Freitag, 31.10.2025
• Bitte stimme deine Teilnahme – wie üblich – mit deiner Führungskraft ab. Dass du das Einverständnis deiner Führungskraft eingeholt hast, bestätigst du zukünftig mit deinem Häkchen im Veranstaltungsportal direkt bei der Anmeldung.
• Die Platzvergabe erfolgt in Reihenfolge der Anmeldunge.n
• Nach Ablauf der Anmeldefrist erhältst du von POE eine Bestätigung mit einem Outlook-Termin zugeschickt.
• Alle Module sind in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander besucht werden.

Eine Teilnahme an dieser Weiterbildungsmaßnahme im dienstlichen Sinne gilt als Dienst.
Nach den Teilhaberichtlinien und dem Sozialgesetzbuch IX sind Anträge schwerbehinderter Menschen besonders zu berücksichtigen. Falls dies auf dich zutreffen sollte, informiere uns bei der Anmeldung bitte entsprechend (optional).
Datenschutz: Du findest die Datenschutzhinweise im Intranet.

K.7 Personal- und Organisationsentwicklung (POE)

Hochschule Darmstadt

University of Applied Sciences

  • Schöfferstraße 3
    64295 Darmstadt
  • Besuchsadresse:
    Schöfferstraße 10
    64295 Darmstadt
    Büro: D19, 05.07
  • Email:
    veranstaltungen.poe@h-da.de
Zurück zur Intranet-Seite Personal- und Organisationsentwicklung (POE)